Zahnimplantate heute – Implantologie 2.0.

Moderne Implantate für Patienten aus Bad Tölz – inkl. 5 Jahren Garantie*

Autor: Dr. med. dent. Nicole Gsell
letzte Aktualisierung: 09. Dezember 2018

Jetzt Termin vereinbaren

Zahnimplantate bestehen gewöhnlich aus Vollkeramik oder Titan. Sie dienen dazu, Brücken, Kronen und Prothesen – die „dritten Zähne“ – einen fest verankerten Halt zu geben. Wir bieten Ihnen hochwertige Marken-Implantate und dies bei fünf Jahren Garantie* und einer möglichen Finanzierung bei einem Zinssatz von null Prozent.

Heutzutage bieten Zahnimplantate, kurz genannt Implantate, die Chance Ihren Zahnersatz perfekt zu befestigen. Für alle, die Interesse im Raum von Bad Tölz besitzen, soll dieser Bericht als eine Art „Kurz-Exposé“ dienen. Alle wichtigen weiteren Details hierzu finden Sie in unserem ergänzenden Bericht:

Hauptartikel über Zahnimplantate.

 

Was genau ist eigentlich ein Zahnimplantat?

Zähne können verloren gehen oder müssen entfernt werden, und wachsen leider nicht nach. Implantate sind wie (neue) Zahnwurzeln, nur künstlich. Die künstlichen Zahnwurzeln (Zahnimplantate) werden stabil im Kiefer befestigt (implantiert). Für einzelne Zahnkronen sowie Zahnbrücken und Zahnprothesen zum Herausnehmen dienen Implantate als Befestigung und Stütze. Ebenfalls von Nutzen ist es bei einem ganz und gar zahnlosen Kiefer dass durch Implantate dauerhaft, nicht herausnehmbarer Zahnersatz verankert werden kann.
Bei benötigtem Zahnersatz sind Zahnimplantate in vielen Fällen die perfekte Variante, da sie sich durch eine exzellent stabile Befestigung bewähren. Sie finden ihren Einsatz bei nicht mehr ausreichend existierenden Zähnen, wenn störende Zahnlücken bestehen und auch, falls verbleibende gesunde Substanz der Zähne erhalten werden kann und soll. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass eine Zurückbildung des Kieferkochens umgangen werden kann. Dies ist optisch gesehen ein großer Pluspunkt. Zudem weichen Zahnimplantate (zzgl. gut gemachter Versorgung) in der heutigen Zeit kaum noch vom Aussehen echter Zähne ab.

 

Welche Arten an Implantaten gibt es?

Implantate verfügen über einheitliche Längen und Durchmesser, und bestehen meist aus Vollkeramik oder Titan. Das letztgenannte Titanimplantat wird oftmals mehr verwendet als sogenannte Zirkoniumdioxid(Keramik)-Implantate. Der Grund hierfür ist primär, dass sich Titanimplantate im Gegensatz zu gewöhnlichen Keramikimplantaten aufgrund der Struktur ihrer Oberfläche viel besser mit dem Knochen verbinden können.  Unsere WE Care Zahnarztpraxis im Münchner Raum, die auch Patienten aus Bad Tölz zur Verfügung steht, offeriert allerdings spezielle Keramikimplantate, die beinahe identische Merkmale wie Titan-Implantate aufweisen. Vor allem optisch gesehen sind Keramikimplantate empfehlenswert. Aufgrund ihrer weißen Farbe sind sie in gewissen Anliegen vorteilhafter.
Für bestimmte Kieferphänomenen (z. B. Kieferknochen zu schmal) gibt es zudem Spezialimplantate. Sogenannte Mini-Implantate werden zur Fixierung von herausnehmbaren Prothesen verwendet, und können einwandfrei ohne viel Zeit- und Operationsaufwand gesetzt werden.

 

Zahnimplantate & Ihre Qualität?

Die Wahl eines Implantats sollte sehr sorgfältig erfolgen, da enorme Unterschiede in der Qualität vorhanden sind. Unsere WE Care Zahnarztpraxis, in welcher wir auch Interessenten aus Bad Tölz beraten, kooperiert nur mit angesehenen Herstellern und verwendet nur Zahnimplantate von qualitativ führenden Marken.

 

Wie lange hält ein Zahnimplantat?

Sind keinerlei gesundheitlichen Einschränkung des Trägers eines Implantats vorhanden und wird dieses gut gepflegt, kann es bei einer gut erfolgten Einsetzung bis ans Lebensende halten. Der Implantologe (Zahnarzt) ist mit seinen erfahrenen Kenntnissen für die Beständigkeit eines Implantats natürlich von großer Wichtigkeit.

 

Verträglich von Implantaten heute

Es ist möglich, dass ein Patient eine Titan- oder Metall-Unverträglichkeit besitzt. Sinnvoll ist deshalb vorab einen Titan-Stimulationstest oder eine Analyse mit Methoden der Umweltzahnmedizin durchzuführen. In den meisten Fällen jedoch besitzt Titan eine sehr gute Biokompatibilität (=Verträglichkeit) Als Alternative kann natürlich auf Keramikimplantate zurückgegriffen werden. Ihnen wird eine 100%ige Biokompatibilität zugesprochen.

 

Kontraindikationen – wann nicht?

Bei bestimmten Krankheitsbildern oder in einigen Fällen sollte von einem Zahnimplantat eher abgeraten werden. Diese sind:

  • Schwere Erkrankungen
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Unsaniertes Gebiss
  • Bestimmte Erkrankungen der Knochen
  • Starke Fettleibigkeit (Adipositas)
  • Hämatologische Erkrankungen (Hämophilie, Anämie, Thrombozytopenie)
  • Kachexie
  • spezielle, schwere Herz-Kreislauferkrankung
  • Osteogenesis imperfecta
  • Kollagenosen (Sklerodermie, Sjögren-Sicca-Syndrom)
  • Zustand nach Radiatio

 

Welche Risiken bestehen beim Setzen eines Zahnimplantats?

Eine Implantation eines Zahnimplantats beinhaltet kaum Risiken, und im Normalfall ist mit keinen gesundheitlichen Einschränkungen oder Schwierigkeiten zu rechnen.

 

Habe ich Schmerzen?

Die Implantation selbst ist mit keinerlei Schmerzen verbunden. Nach dem Eingriff kann es lediglich etwas weh tun, bedingt durch Wundschmerzen. Doch diese sind mit einfachen Schmerztabletten problemlos behandelbar.

 

Der Ablauf einer Implantation im Einzelnen

Vor dem Beginn einer Implantation wird der Patient gründlich untersucht. Somit werden Unsicherheiten abgeklärt und gewährleistet, das passende Implantat zu finden. Danach wird die Implantation durchgeführt und mit der Nachsorge begonnen. Im Anschluss beginnt die Einheilphase, welche über mehrere Monate von statten geht. Der vierte und letzte Punkt des Ablaufs ist das Freilegen des Implantats und die Versorgung mit dem passenden Zahnersatz.
Ergibt die Untersuchung zu Beginn dass ein nicht ausreichendes Knochenangebot im Kiefer vorhanden ist, wird im Normalfall vorab ein Knochenaufbau durchgeführt. Sofern keine enormes Knochendefizit besteht, kann dieses während der Implantation ausgeglichen werden, z. B. durch einen indirekten Sinuslift. Andernfalls ist ein weiterer Behandlungsschritt nötig.

 

Wann ist eine DVT- bzw. 3D-Röntgenaufnahme zu empfehlen?

Ob eine DVT- bzw. 3D-Röntgenaufnahme sinnvoll ist klärt sich im Rahmen der eingehenden Untersuchung. Vor allem wenn mehrere Zahnimplantate eingesetzt werden sollen, ist eine solche Aufnahme oftmals erforderlich.

 

Wie hoch sind die Kosten für ein Zahnimplantat?

Die Kosten für Zahnimplantate sind sehr unterschiedlich gestuft, und hängen vom individuellen Einzelfall ab. Die Qualität des Implantats spiegelt sich natürlich auch im Preis, es gibt aber auch preiswerte Markenimplantate. Hier ist eine gute Beratung sinnvoll. Entscheidend für den Preis sind zudem die Art der Versorgung, der Schwierigkeitsgrad und Aufwand sowie evtl. Zusatzmaßnahmen. Sogenannte Mini-Implantate sind zum Beispiel deutlich preiswerter. Es ist zudem zu erwähnen, dass Keramikimplantate nicht immer weitaus preisintensiver als Titanimplantate sind.
Details hierzu finden Sie unter unserer Kostenübersicht zu Zahnimplantaten.

 

Besonderheiten der WE Care Zahnarztpraxis

Unsere WE Care Zahnarztpraxis in Berg behandelt auch Patienten aus Bad Tölz, die wegen unserer Spezialisierung auf Zahnimplantate zu uns kommen. Wir bieten:

  • Langjährige Erfahrung mit Zahnimplantaten
  • Perfekte ästhetische Lösungen
  • Tests zur Verträglichkeit (z. B. Titan-Stimulationstests)
  • Weitreichendes KnowHow
  • Komplett implantatgetragenen Zahnersatz (komplett feste dritte Zähne)
  • Mini-Implantate
  • Knochenaufbau (inkl. Sinuslift)
  • Einsatz von Ozon zur besseren Schutz vor Entzündungen
  • Eigenes Zahntechnik-Labor
  • Beachtung von gnathologischen Gesichtspunkten (Okklusion)
  • Versorgung von Zahnimplantaten in nur einer Sitzung (chairside durch Cerec 3D)
  • Implantationen unter Vollnarkose oder unter Sedierung (sofern erforderlich)
  • Finanzierung (auch zu 0% Zinsen)
  • 5 Jahre Garantie*

 

Zahnimplantate Bad Tölz

 

Weitere Themen:

* Details finden Sie in unseren Garantiebedingungen.

Höchstes Niveau

Modernste Ausstattung. Diverse Spezialisierungen.