Autor: Dr. med. dent. Nicole Gsell
letzte Aktualisierung: 18. November 2022
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan oder Vollkeramik. Sie bieten stabilen Halt für Kronen, Brücken und Prothesen (dritte Zähne). Wir bieten hochwertige Premium-Marken-Implantate ab € 1.300,-*, 5-Jahre-Garantie und eine Null-Prozent-Finanzierung.
Zahnimplantate (kurz: Implantat) stellen heute eine der führenden Möglichkeiten dar, Zahnersatz einen stabilen Halt zu verleihen. Dieser Artikel stellt eine kurze Zusammenfassung für Interessenten aus dem Raum München dar. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Hauptartikel:
Hauptartikel über Zahnimplantate.
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die fest im Kiefer verankert (implantiert) werden. Implantate dienen als Verankerung und Pfeiler für einzelne Zahnkronen, einzelne Zahnbrücken, herausnehmbare Zahnprothesen oder implantatgetragnen, festsitzenden Zahnersatz für den kompletten zahnlosen Kiefer. Implantate garantieren somit einen extrem stabilen Halt für jegliche Form von Zahnersatz. Sie sind somit die Lösung schlechthin, wenn nicht mehr genügend Zähne vorhanden sind, gesunde Zahnsubstanz geschont werden soll oder (zu große) Zahnlücken bestehen. Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass sie verhindern, dass sich der Kieferknochen zurückbildet, was auch besonders im ästhetischen Bereich von Bedeutung ist. Generell gilt, dass heute durch Zahnimplantate perfekte ästhetische Lösungen geschaffen werden können, die von echten Zähnen nicht mehr zu unterscheiden sind.
Zahnimplantate sind aus Titan oder aus Vollkeramik. Sie sind in der Regel rund und besitzen standardisierte Längen und Durchmesser. Titanimplantate kommen dabei wesentlich häufiger zum Einsatz als Zirkoniumdioxid (Keramik)-Implantate. Titanimplantate hatten bisher aufgrund ihrer Oberflächenstruktur den Vorteil, dass sie fester in den Knochen einwachsen konnten als Keramikimplantate. Unsere WE Care Zahnarztpraxis im Raum München nutzt inzwischen allerdings Keramikimplantate, welche diesbezüglich die gleichen Eigenschaften besitzen wie Titan. Keramikimplantate besitzen wegen ihrer weißen Farbe zudem einen ästhetischen Vorteil, weshalb sie in bestimmten Fällen zu empfehlen sind.
Für besondere Kieferphänomene gibt es zudem Spezialimplantate. Des Weiteren können durch sogenannte (sehr preiswerte) Mini-Implantate zum Beispiel herausnehmbare Prothesen ohne großen Zeit-und Operationsaufwand optimal fixiert werden.
Bei Implantaten existieren sehr große Qualitätsunterschiede. Diese haben einen erheblichen Einfluss auf den Preis eines Implantats, und auf die Lebensdauer. Unsere We Care Zahnarztpraxis im Großraum München verwendet ausschließlich Marken-Zahnimplantate von führenden, renommierten Herstellern aus dem Premiumbereich.
Für die Haltbarkeit eines Implantats ist die Erfahrung des Zahnarztes bzw. des Implantologen von großer Bedeutung. Weitere wichtige Faktoren sind die physische Konstitution und die Pflege. Sofern ein Patient nicht unter bestimmten Erkrankungen leidet und das Implantat gut gesetzt wird, können Zahnimplantate bei richtiger Pflege ein Leben lang halten.
Titan besitzt eine sehr hohe Biokompatibilität, wodurch Zahnimplantate per se sehr gut verträglich sind. Es kann jedoch eine Titan- oder Metall-Unverträglichkeit bestehen. Hierüber verschaffen ein Titan-Stimulationstest oder Analysen-Methoden der Umweltzahnmedizin Klarheit. In diesen Fällen kann auf Keramikimplantate ausgewichen werden. Diese besitzen eine Biokompatibilität von nahezu 100%.
Bei bestimmten Krankheitsbildern bzw. Umständen sollte von einem Zahnimplantat Abstand genommen werden, nämlich bei:
Das Setzen eines Implantats ist ein sehr risikoarmer Vorgang. In der Regel treten weder Komplikationen noch Beschwerden auf.
Nein. Das Setzen eines Implantats erfolgt völlig schmerzfrei. Lediglich in den Tagen danach sind leichte Wundschmerzen möglich. Diese können aber problemlos mit Schmerzmitteln behandelt werden.
Eine Zahnimplantation erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst findet eine ausführliche Untersuchung statt. Diese ist wichtig, um zum Beispiel bestimmte Risikofaktoren auszuschließen, und das geeignete Implantat zu bestimmen. Im zweiten Schritt wird das Implantat gesetzt, mit anschließender Nachsorge. Danach erfolgt eine mehrmonatige Einheilphase. Im letzten Schritt wird das Implantat freigelegt, und mit einem passenden Zahnersatz versorgt.
Wird im Rahmen der Untersuchung festgestellt, dass das Knochenangebot des Kiefers nicht ausreicht um ein Implantat sicher zu setzen, wird in der Regel zudem ein Knochenaufbau durchgeführt. Dieser erfolgt bei kleineren Defiziten im Verlauf der Implantation oder bei größeren Defekten im Rahmen eines separaten Behandlungsschrittes.
In einigen Fällen ist eine 3D-Röntgenaufnahme (DVT-Röntgen) im Rahmen der eingehenden Untersuchung vor Beginn einer Implantation zu empfehlen. Dies ist insbesondere beim Setzen einer Vielzahl von Zahnimplantaten der Fall.
Die Kosten eines Implantats hängen von verschiedenen Faktoren ab. Der Preis für ein hochwertiges Marken-Zahnimplantat inkl. Setzung beginnt bei uns ab € 1.300,-* . Ein Premium-Markenimplantat inkl. Kronenversorgung ist bei uns ab ca. € 2.200,-** erhältlich, Mini-Implantate ab ca. € 450,-. Zudem sind Keramikimplantate nicht deutlich teurer als Titanimplantate.
Für weitere Einzelheiten s. Kosten für Zahnimplantate.
Unsere WE Care Zahnarztpraxis in Berg (Raum Starnberg) und bei München ist auf Zahnimplantate spezialisiert. Wir bieten:
Weitere Themen:
Backenzahnimplantat
Implantatgetragener Zahnersatz
Implantat (Spezialist)
Keramikimplantate
Knochenaufbau
Kosten für Zahnimplantate
Mini-Implantate
Sinuslift
Zahnbrücke oder Implantat?
Zahnimplantate
Zahnimplantat (Schmerzen)
Zahnersatz
*Der Preis beinhaltet ein hochwertiges Markenimplantat sowie das Setzen. Er gilt nur sofern gesunde und gute anatomische Gegebenheiten vorliegen. Ist die Behandlungen aufwendiger, oder sind Zusatzleistungen gewünscht oder notwendig (Knochenaufbau, …) erhöht sich der Preis.
** Dieser Preis gilt nur für gesetzlich Versicherte Patienten und stellt die Kosten nach Abzug des Festkostenzuschusses der Krankenkasse dar. Bei privat versicherten Patienten sieht die Berechnung anders aus.
Modernste Ausstattung. Diverse Spezialisierungen.